Die Herausforderung
Im Rahmen des Projekts sollen bestehende Bewegungsangebote sowie Bedürfnisse ermittelt und in einen sogenannten Bewegungsatlas aufgenommen werden. Zudem werden die entsprechenden Akteure:innen dazu angeregt, selbstständig Bewegungsmaßnahmen zu kreieren und insbesondere Leuchtturmprojekte zu unterstützen. Des Weiteren soll ermöglicht und sichergestellt werden, dass nach Ablauf des Projektes die aufgebauten Netzwerke nachhaltig wirken und der Bewegungsatlas genutzt werden kann.
Unsere Leistung
- Moderation sowie Vor- und Nachbereitung von Steuerungs-, Lenkungs- und Arbeitsrunden
- Qualifizierung von sechs Bewegungs-Netzwerker:innen
- Ausbildung von zehn Kiez-Übungsleitenden
- Netzwerkarbeit in den Lebenswelten: Betrieb, Schule, Kita, Verein und Stadtteil-Einrichtungen
- Qualifizierung von Multiplikatoren
- Evaluation und Dokumentation
Durchführung einer Bewegungs-Challenge
Die Bewegungs-Challenge fand als Teil des Netzwerkfondsprojektes in der Zeit vom 26.10. bis 22.11.2020 statt. Diese wurde federführend durch die DSPN GmbH & Co. KG vorbereitet und mit Unterstützung zweier Agenturen durchgeführt. Mittels einer App konnten sich Interessierte registrieren und ihre Bewegungsminuten zählen. Neben einer eigens eingerichteten Webseite für die Challenge wurden die sozialen Netzwerke Facebook und Instagram täglich „bespielt“.
DSPN ist unser Partner im Netzwerkfondsprojekt „Da kommt Bewegung ins Quartier“. Die Kolleg:innen von DSPN verstehen es sehr gut, die Menschen und Erwartungen aller Netzwerk-Beteiligten im Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf zusammenzuführen. Wir bedanken uns für die sehr angenehme und professionelle Unterstützung in allen Belangen.
Gordon Lemm – Bezirksstadtrat für Schule, Sport, Jugend und Familie, Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin