Magazin

Das DSPN-Magazin

Pressebeiträge, Projekte, Interviews, Unternehmensnews und Trends. Hier erhalten Sie Einblicke in Themen rund um Kommunales und Betriebliches Gesundheitsmanagement.

  • Alle
  • Aktuelles
  • Presse
  • Veranstaltungen
  • Videos
  • Wissen

Präventionsprogramm in Kleinstkindersettings fördert Ernährungskompetenz (werdender) Eltern: „Wir wollen es Eltern leichter machen, gesunde Entscheidung für sich und ihre Kinder zu treffen, denn so können sie die Gesundheit der ganzen Familie stärken“.

Auch in diesem Jahr konnte sich die DSPN GmbH & Co. KG von vielen weiteren Dienstleistern abheben und erhielt eine Rezertifizierung als Top Brand Corporate Health 2023.

Gemeinsam können wir einiges „bewegen“ – Gesundheitsförderung und Prävention muss fest in den Köpfen der Einwohner:innen verankert werden.

„Der Anfang ist gemacht.“, so eine der Lots:innen. Wir planen noch einen zweiten Gesundheitstag, damit möglichst viele Mitarbeitende von dem Angebot profitieren können.

Am 27. Januar 2023 feierte das Bewegungsnetzwerk einen interaktiven und bewegten Neujahrsempfang in Marzahn-Hellerdorf.

Die Egelsbacher Gesundheitslots:innen sind jetzt auch im Netz zu finden. Unter dem Reiter „Gesundheit“ haben die Lots:innen eine eigene Rubrik erhalten.

In der aktuellen Bezirksbroschüre Marzahn-Hellersdorf „Berlins beste Aussichten“ wird über das Bewegungsnetzwerk und den Bewegungsatlas berichtet.

Gemeinsam wollen wir die Gesundheitskompetenz erhöhen, Strukturen schaffen und allen Bürger:innen die Möglichkeit geben sich einzubringen. Gestalten Sie also Weißwasser mit und werden Sie „Kommunaler Gesundheitslotse“.

Gemeinsam mit der BKK Pfalz, die dieses Gesundheitsprojekt für die Pflege im Salier Stift Speyer fördert, hat DSPN zum Start des Projekts einen Tag rund um die Gesundheit der Mitarbeiter:innen gestaltet.

Im Oktober hat der DSPN an der 14. Gesundheitskonferenz in Berlin Marzahn-Hellersdorf teilgenommen, um bei der Entwicklung einer bezirklichen Ernährungsstrategie mitzuwirken und seine Projekte vorzustellen.

Sophie Engels: „Dank einer sehr aktiven Gruppe bestehend aus unterschiedlichen Vertreter:innen aus Betrieben, Bildungseinrichtungen, Verbänden, Vereinen und auch Studierenden konnten wir erste wichtige Schritte zur Vertiefung der Netzwerkarbeit mit dem Fokus auf Gesundheitsförderung gehen.“

Unter dem Titel „Paradigmenwechsel für die Gesundheit“ fanden die 6. Petersberger Präventionsgespräche statt. Dabei wurden Lösungen und überzeugende Argumente, die Gesundheit nicht nur aus Sicht der Krankheit zu betrachten, sondern den Potenzialen der Prävention und Gesundheitsförderung mehr Bedeutung zu geben, diskutiert.

Im Rahmen des Projekts „Kommunaler Gesundheitslotse“ wurden Anfang November die ersten Gesundheitslots:innen für Egelsbach geschult. Es waren Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen Lebenswelten vertreten. Ebenso hat die IKK classic als Förderer und aktiver Partner des Projektes am Lehrgang teilgenommen.

Im Rahmen des von der VIACTIV Krankenkasse geförderten Projekts „Gesundheit gemeinsam gestalten“, wurden Ende Oktober die ersten Präventionscoaches in der ambulanten Pflege Mainterrasse in Hanau ausgebildet.

Unter dem Motto „Gemeinsam Gesund“ kooperiert die hkk mit dem DSPN in einem übergreifenden und innovativen Projekt für die Städte Münster und Braunschweig

6. Petersberger Präventionsgespräche – Kommunales Gesundheitsmanagement – Ergebnisse der Breakout-Session

Frank Adamski: „In Bocholt treffen wir auf sehr motivierte, fokussierte und engagierte Gesundheitslots:innen“!
Ende Oktober fand das erste Lotsentreffen nach dem Lehrgang zum kommunalen Gesundheitslotsen in Bocholt statt.

Der Stadtsportbund Münster e.V. ist mit einer gelungenen Kick-Off Veranstaltung am 20.10.2022 in das von der hkk Krankenkasse geförderte Projekt „Gesundes Münster“ gestartet. Im nächsten Schritt können sich interessierte Personen, auch ohne die Teilnahme an der Kick-Off Veranstaltung, zu betrieblichen und kommunalen Gesundheitslots:innen über die zertifizierte Akademie Netzwerkstatt schulen lassen

Das Motto „Gemeinsam gesund“ des DSPN stand und steht für unser Team immer an erster Stelle und ist die Basis unseres Erfolges. Eine ideale Plattform, um einen Austausch zu gewährleisten, bieten die 6. Petersberger Präventionsgespräche in Bonn, die am 17.11.2022 durch unseren Partner GP e.V. (Gesellschaft für Prävention e.V.) veranstaltet werden.

Egelsbach ist die erste hessische Kommune, die an dem Projekt „Kommunaler Gesundheitslotse“ teilnimmt. Ziel ist es die Gesundheit seiner Bürgerinnen und Bürger stärker zu fördern. Dazu hat die Gemeinde aus dem Landkreis Offenbach das Projekt gestartet, das von der IKK classic gefördert und gemeinsam mit dem DSPN durchgeführt wird.

Im September 2022 fand die Informationsveranstaltung zum Projekt „Gesundheitslotse Bocholt“ mit einleitenden Worten des Bürgermeisters statt. Um die Akteure aller Lebenswelten zu vernetzen und über einen prozessorientierten Ansatz die Lebensqualität und Gesundheit in der Kommune kontinuierlich zu verbessern, können sich interessierte Teilnehmer:innen anschließend zu Gesundheitslots:innen ausbilden lassen.

Im Rahmen des Projekts „Gesundheit gemeinsam gestalten“ fand im September 2022 ein Gesundheitstag im Pflegezentrum Mainterrasse in Hanau statt. Auf Basis einer zuvor erfolgten Befragung zur Gesundheit der Mitarbeiter:innen, gab es Angebote zu den Themen Stressmanagement sowie Wertschätzung und Anerkennung.

Für die Ermittlung der Ausgangslage in vier Stadtteilen von Bocholt führten die zuständigen Projektmanager:innen von DSPN eine Befahrung mit zur Verfügung gestellten Fahrrädern durch. Dabei konnten sie nicht nur die Besonderheiten der Stadtteile kennenlernen, sondern sich ebenso mit Akteur:innen aus unterschiedlichen Lebenswelten austauschen.

Über den Arbeitsschutz bei Westfleisch, den DSPN seit Oktober 2020 systematisch unterstützt, ist in dem Magazin für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Rehabilitation der Berufsgenossenschaft ein vierseitiger Bericht erschienen.

Die Stadt Bocholt startet mit dem Projekt „Kommunaler Gesundheitslotse“, für welches sie im Mai 2022 die Förderzusage von der IKK classic erhalten hat. Im Rahmen des Projektes sollen Gesundheitsstrukturen und kommunale Vernetzungen gestärkt werden.

Seit dem 13. Juli 2022 stehen den Bürger:innen in Nideggen die sogenannten Vital-Bänke zur Verfügung. Diese wurden von den Kommunalen Gesundheitslotsen und dem Bürgermeister Herrn Schmunkamp eingeweiht. Die Bänke dienen zwar auch als Sitzgelegenheit, können und sollen aber ebenso für unterschiedliche Bewegungsmöglichkeiten genutzt werden.

Im Rahmen des BGM-Projektes in Pflegeeinrichtungen mit der IKK classic wurden im Walter-Heckmann AWO Senioren- und Sozialzentrum Herzogenrath 10 Betriebliche Gesundheitslotsen ausgebildet. Mithilfe einer Beschäftigtenbefragung haben sie anschließend den ersten wichtigen Grundstein für eine Optimierung der Arbeitssituation gelegt.

Das Pflegeunternehmen Kunze aus Weißwasser geht mit gutem Beispiel voran und investiert in eine attraktive Öffentlichkeitsarbeit. Hier finden Sie einige Beispiele, wie Gesundheitsthemen ansprechend aufbereitet und vermittelt werden können.

Haben Sie Lust auf einen Einblick in unsere Arbeit? Wir stellen uns und unsere Visionen vor. Lassen Sie sich von der Vielfalt kommunaler und betrieblicher Präventionsarbeit begeistern.

In dem folgenden Kurzfilm erhalten Sie einen Einblick in die kommunale Netzwerkarbeit und erfahren, wie in eine partizipative Gesundheitsförderung und Prävention funktionieren kann.

Der Lehrgang „Kommunaler Gesundheitslotse“, welcher im Rahmen des Projektes „Gesundes Papenburg“ stattgefunden hat, wurde filmisch begleitet. Den daraus entstandenen Kurzfilm möchten wir Ihnen an dieser Stelle gerne präsentieren.

Zum Start des Projektes „Great Place to live“ (GPTL) in der Stadt Nideggen wurden im Rahmen einer zweitägigen Schulung insgesamt elf Kommunale Gesundheitslotsen ausgebildet. Mit großem Engagement formulierten die Teilnehmer:innen bereits Ziele für ein gesünderes und bewegteres Nideggen.

Wenn es also nicht „die richtige Ernährungsform“ für alle gibt und eine Diät nicht das „Non-Plus-Ultra“ für einen gesunden Lebensstil ist, wo fangen wir dann an? Und wie finde ich eine passende Ernährung, wenn ich auch noch beruflich und privat stark eingespannt bin und einen herausfordernden Job habe? Einige Tipps und Ansatzpunkte erhalten Sie von unserer Projektmanagerin Susann Michaelis, die in dem Podcast des Pflegeunternehmens Kunze aus Weißwasser zu Gast war.

Im Rahmen des Projektes „Gesundes Papenburg“ fand Mitte Februar in Kooperation mit der Netzwerkstatt Akademie der Lehrgang „KGM-Lotse“ erstmalig im Online-Format statt. Hierbei waren Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen Lebenswelten vertreten, wodurch ein reger Austausch und erste Maßnahmenideen entstanden.

Trotz – und gerade während Krisenzeiten – ist ein Betriebliches Gesundheitsmanagement zur Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit der eigenen Organisation unerlässlich. Dennoch ergeben sich in ebendiesen schwierigen Zeiten viele Fragen bezüglich der konkreten Umsetzung. Neben den Kosten spielen zudem die Themenschwerpunkte sowie insbesondere die Auswahl eines vertrauensvollen Dienstleisters eine entscheidende Rolle.

Gesundheit ist vielschichtig, sodass auch Gesundheitsförderung verschiedene Ebenen und unterschiedliche Lebenswelten der Menschen ansprechen sollte. Entscheidend für den Erfolg eines Kommunalen Gesundheitsmanagements ist, Bürgerinnen und Bürgern ein selbständiges und selbstbestimmtes Handeln für ihre Gesundheit zu ermöglichen.