Die Herausforderung
Das Bezirksamt Spandau hat sich mit dem Projekt das Ziel gesetzt, in sozial besonders belasteten Regionen Fachkräfte und Institutionen in einen wirkungsvollen und nachhaltigen Austausch zum Thema Bewegung zu bringen. Sie sollen in diesem Handlungsfeld bei der konzeptionellen Ausgestaltung und Umsetzung unterstützt werden, sodass Familien, Kinder und Jugendliche in den jeweiligen Settings von den bedarfsgerechten Maßnahmen profitieren und ein chancengerechtes und gesundes Aufwachsen gefördert wird.
In vier Bezirksregionen werden deshalb unterschiedliche Akteure in Sport- und Bewegungsverbünden vereint. DSPN begleitet diesen Prozess, organisiert und moderiert partizipative Verbundtreffen und betreut daraus entwickelte Maßnahmen.
Die bestehenden Netzwerke, Institutionen und Akteure:innen sollen sich gegenseitig kennenlernen und aktiv in neu zu schaffende lokale Sport- und Bewegungsverbünde eingebunden werden. Um mehr Bewegung in die Kommune und den Alltag der Menschen zu integrieren, sollen neue und langfristig wirkende Strukturen geschaffen werden.
Unsere Leistung
- Analyse vorhandener Angebots- und Bedarfsstrukturen
- Moderation sowie Vor- und Nachbereitung von lokalen, partizipativ ausgerichteten Verbundtreffen in mehreren Bezirksregionen
- Aktivierung vorhandener Akteure:innen und Koordination von neu geschaffenen BewegungsCoaches
- Unterstützung von Institutionen und Akteure:innen bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen
- Öffentlichkeitsarbeit (Erstellung einer Website, Pressearbeit)
- Prozessbegleitung und Unterstützung der wissenschaftlichen Evaluation
Integration von Bewegungsmöglichkeiten während der Corona-Pandemie
Um Bewegungsangebote von beispielsweise Schulen, Sportvereinen und Pflegeeinrichtungen trotz der anhaltenden Kontaktbeschränkungen zu ermöglichen, wurde als Teilprojekt ein Netzwerk von Akteure:innen aus unterschiedlichen Bereichen geschaffen, die mithilfe eines digitalen Tools ihre sonst analogen Angebote coronakonform, zielgruppengerecht und bezirksweit anbieten. DSPN unterstützt den Aufbau nachhaltiger Strukturen, die dieses Modell skalierbar und über die Corona-Pandemie hinaus erfolgreich halten.
DSPN setzt das Projekt mit viel Engagement und Herzblut um. Sie begeistern Menschen mit ihrer Moderationskompetenz, aktuell gerade auch in digitalen Bereichen. Dabei beweisen die Mitarbeitenden des Projektteams eine große Expertise, bleiben am Ball, wissen genau, was zu tun ist und setzen die richtigen Dinge selbständig um.
Tanja Götz-Arsenijevic – Bezirksamt Spandau von Berlin, Gesundheitsplanung/Sozialraumorientierte Planung